VCÖ-Magazin 2025-02 Klimawandelanpassung für heute und morgen

Entsiegelung und Begrünung sind zentrale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Sie helfen bei Hitze und Starkregen. Das zeigen Beispiele aus internationalen Metropolen ebenso wie jene aus großen und kleinen Städten in Österreich.

VCÖ-Magazin als PDF

Extreme Wetterereignisse – vor allem Hitze, aber auch Starkregen – nehmen durch den Klimawandel massiv zu. So stieg in Wien zwischen 1961 und 1990 im Schnitt an zehn Tagen die Temperatur über 30 Grad Celsius, im Jahr 2024 waren es bereits 45 Hitzetage. Die Tendenz ist weiter stark steigend. Lebensqualität und Gesundheit leiden, die Zahl der Hitzetoten steigt. Nicht nur Städte, auch ländliche Gemeinden unternehmen deshalb bereits große Anstrengungen, um sich dem veränderten Klima anzupassen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Schaffung von Grünraum und Entsiegelung. Selbst in Großstädten ist der Platz dafür vorhanden. Wenn Parkplätze im Öffentlichen Raum reduziert werden, dann ist Entsiegelung möglich und Bäume und Sträucher können gepflanzt werden. So entsteht Raum für Menschen statt für Autos und wird bewegungsaktive Mobilität gefördert. Einerseits, weil Platz für Radwege, Gehsteige Begegnungs- und Fußgängerzonen entsteht. Anderseits, weil durch die Begrünung die Umgebungstemperatur sinkt, was Gehen und Radfahren an heißen Tagen angenehmer macht.

Entsiegelung und Begrünung

Eine weitere Auswirkung ist eine insgesamt bessere Luftqualität, wie Paris eindrucksvoll zeigt. Dort wurden in den vergangen vier Jahren 120.000 Bäume gepflanzt, 220 Straßen sind mittlerweile autofrei. Während im Jahr 2019 noch 400.000 Menschen einer über den Grenz- werten liegenden Belastung von Stickstoffdioxid ausgesetzt waren, sank diese Zahl bis zum Jahr 2023 auf 5.000. Gute Beispiele gibt es aber auch aus kleineren Städten: Die niederösterreichische Stadtgemeinde Tulln hat den Nibelungenplatz von einer versiegelten Autoabstellfläche zu einem beliebten Park mit Bäumen, Sträuchern und Brunnen umgestaltet. 70 Prozent der Fläche sind nunmehr gänzlich unversiegelt und weitere 23 Prozent sind versickerungsfähig. Bei den Bäumen wurde das Schwammstadt-Prinzip angewendet, das den Wurzeln Platz lässt und als Wasserspeicher unter der Oberfläche wirkt. Das hilft den Bäumen in Hitzeperioden und schützt bei starken Regenfällen vor Überschwemmungen, weil Wasser gespeichert wird, statt sofort abzufließen. Insgesamt zeigt sich international und in Österreich: Unabhängig von den jeweiligen politischen Mehrheiten setzen immer mehr Städte und Gemeinden auf Entsiegelung und Begrünung.

Eine begrünte Straße in der Stadt Mechelen

Begrünung statt Autoverkehr liegt international im Trend

weiterlesen

Die umgestaltete Thaliastraßen in Wien mit mehr Grün und Sitzbänken

Österreichs Städte werden zunehmend klimafitter

weiterlesen

Der neue Stadtplatz in Tulln

Mehr Lebensqualität durch Klimawandelanpassung

weiterlesen

Menschen im Sonnenuntergang vor einem Wasserspiel in der Stadt

Maßnahmen für Wohlbefinden und Gesundheit

weiterlesen

Renate Hammer - direkt gefragt

weiterlesen


Städte brauchen mehr Begrünung

weiterlesen

Nachgefragt – Karl Grimm

weiterlesen

Eine begrünte Straße in einer Stadt

VCÖ-Veranstaltung „Klimawandelanpassung“

weiterlesen


Aus Praxis und Forschung

Lilli Lička - Von jeder Wohnung aus sollte in wenigen Gehminuten ein Park erreichbar sein

weiterlesen

Lisa Humer - Wissenstransfer zwischen Städten und Regionen ist wichtig

weiterlesen

Simon Tschannett - Die Bedeutung und Funktionsweise von Kaltluftschneisen

weiterlesen

Sabine Dessovic - Der Raum muss für alle funktionieren

weiterlesen

Birgit Bednar-Friedl - Es ist ein zentrales Ziel, das Verkehrsnetz kompakt zu halten

weiterlesen

Stefanie Peer - Der Öffentliche Raum spielt eine zentrale Rolle

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ: Jeder 3. im Vorjahr tödlich verunglückte Fußgänger war älter als 80 Jahre

VCÖ (Wien, 7. Jänner 2024) – 49 Fußgängerinnen und Fußgänger wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen getötet und damit gleich viele wie im Jahr 2022, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die größte Opfergruppe waren Seniorinnen und Senioren. Jedes dritte Todesopfer war älter als 80 Jahre, jedes zweite Todesopfer älter als 65 Jahre, wie die VCÖ-Analyse zeigt. Drei Viertel der tödlichen Fußgängerunfälle passierten im Ortsgebiet. Der VCÖ fordert Maßnahmen für ein seniorengerechtes und fehlertolerantes Verkehrssystem mit mehr Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ zur Einigung auf Ausstieg aus fossiler Energie bei COP28: "Den Worten rasch Taten folgen lassen!"

VCÖ (Wien, 13. Dezember 2023) – Die Einigung der COP28 auf den Ausstieg aus fossiler Energie ist ein wichtiger Meilenstein, um die Erderhitzung im nötigen Ausmaß bremsen zu können, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Die Vereinbarung ruft dazu auf, in "diesem entscheidenden Jahrzehnt die Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen“. Nun müssen rasch konkrete Schritte folgen, auch in Österreich. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Österreich rund 80 Prozent des verbrauchten Erdöls im Verkehr verbrannt werden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit