VCÖ-Magazin 2025-03 Selbständige und gesunde Mobilität im Alter fördern

Für die Anpassung des Verkehrssystems an den demographischen Wandel ist die Förderung von selbständiger Mobilität zentral. Besonders wichtig im Alter: niedrigere Geschwindigkeiten im Straßenverkehr, passende Infrastruktur und attraktiver Öffentlicher Verkehr.

VCÖ-Magazin als PDF

Im Jahr 2035 wird jede vierte Person in Österreich über 65 Jahre alt sein. Die Anzahl der über 85-Jährigen wird sich bis zum Jahr 2045 sogar verdoppeln. Es gilt daher, das Verkehrssystem rasch an den fortschreitenden demographischen Wandel anzupassen. Voraussetzung dafür ist das Mobilitätsverhalten von älteren Menschen zu kennen und Mobilitätsbedürfnisse gezielt zu fördern. Personen in höherem Alter sind wegen der Abnahme sensorischer und motorischer Fähigkeiten in ihrer Mobilität oft eingeschränkt und durch das derzeitige Mobilitätssystem diskriminiert. Ältere Menschen werden im Straßenverkehr überdurchschnittlich häufig schwer verletzt oder getötet. Die vielfachen positiven Gesundheitseffekte aktiver Mobilität sind ebenfalls zahlreich belegt. Zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um die uneingeschränkte und sichere Mobilität älterer Menschen zu gewährleisten, gehören breite Geh- und Radwege, Verkehrsberuhigung und Tempo 30, längere Grünphasen bei Fußgängerampeln sowie Sitzgelegenheiten und Beschattung.

Gesünder durch aktive Mobilität

Im Alter nimmt die Bedeutung des Gehens in der Alltagsmobilität stark zu. Gehen ist nicht nur gesund, sondern ermöglicht Unabhängigkeit, den Erhalt gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Beziehungen, ist umweltverträglich und stärkt die Ortskerne. Radfahren ist im Alter oft mit Angstgefühlen verbunden. In Ländern wie Österreich, Deutschland oder der Schweiz nimmt im Gegensatz zu den Niederlanden die Fahrradnutzung mit zunehmendem Alter ab. Mit Ausnahme von Vorarlberg, dort legt die Generation 65plus 27 Prozent ihrer Alltagswege mit dem Rad zurück. Fast die Hälfte davon mit dem Elektrorad. Durch den unterstützenden Elektromotor können auch längere Distanzen und hügelige Strecken bewältigt werden. Seniorinnen und Senioren wünschen sich vor allem eine gut ausgebaute und sichere Radinfrastruktur. Bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zählen insbesondere gute Verbindungen, barrierefreier Zugang, freundlich gestaltete Stationen und einfacher Ticketkauf. Damit der Öffentliche Verkehr für diese Altersgruppe attraktiv ist, braucht es möglichst niedrigschwellige und unkomplizierte Angebote. Und das Auto? Mit ansprechenden öffentlichen Alternativen und passender Infrastruktur, so die Altersforschung, ist es selbst im höheren Alter noch möglich, generationsbedingtes autozentriertes Mobilitätsverhalten zu ändern. Und: Von den Maßnahmen, die Alltagsmobilität für ältere Menschen leichter und sicherer machen, profitieren letztendlich alle.

Ein ältere Dame lächelnd mit rotem Rucksack vor einem Autobus, Foto (c) istock.com_dima_sidelnikov

Mobilität für ältere Menschen sichern

weiterlesen

Drei ältere Menschen balancieren auf eine Motorik-Parcour, Foto (c) Stadtgemeinde Feldbach

Gut zu Fuß auch im Alter

weiterlesen

Ein älterer Herr auf einem Fahrrad in einer Stadt in der Schweiz, Foto (c) Marco Zanoni

Radfahren ohne Altersgrenze

weiterlesen

Ein älterer Herr mit Brille sitzt in einem Bus, im Hintergrund eine Familie mit Kindern, Foto (c) istock.com_bernardbodo

Öffentlichen Verkehr für ältere Menschen attraktiv machen

weiterlesen

Jana Nikiktin Foto (c) Jana Nikitin

Jana Nikitin - direkt gefragt

weiterlesen


Katharina Jaschinsky Foto (c) VCÖ Rita Newman

Aktive Mobilität macht fit und hält gesund

weiterlesen

Nicloas Haverkamp Quer Foto (c) Christoph Kottmann

Nachgefragt – Nicolas Haverkamp

weiterlesen

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2025

weiterlesen


Aus Praxis und Forschung

Anton Amann Foto (c) privat

Anton Amann - Unser Verkehrssystem schränkt die Mobilität älterer Menschen ein

weiterlesen

Tamara Bauer Foto (c) Christian Rupp

Tamara Bauer - Für ältere Menschen braucht es gezielte Maßnahmen

weiterlesen

Birgit Gerstorfer Foto (c) PVÖ

Birgit Gerstorfer - Sicherheit von älteren Menschen muss bei der Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden

weiterlesen

Elke Fitz Foto (c) Elke Fitz

Elke Fitz - Das Recht auf barrierefreie Mobilität und Wind im Haar

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ: Mehr als 14.200 Verkehrstote seit dem Jahr 2000 – jedes 4. Todesopfer jünger als 25 Jahre

VCÖ (Wien, 31. Oktober 2023) – Dieser Tage wird der Verstorbenen gedacht. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Österreich durch Verkehrsunfälle seit dem Jahr 2000 das Leben von mehr als 14.200 Menschen ausgelöscht wurde. Davon waren fast 3.300 Todesopfer jünger als 25 Jahre. Heuer starben in Österreich in den ersten zehn Monaten bereits 336 Menschen im Straßenverkehr, um vier mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Der VCÖ betont, dass es verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen benötigt. Maßnahmen, wie niedrigeres Tempo, verstärkte Kontrollen, die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem sowie auch mehr Bahn- und Busverbindungen retten Menschenleben.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: In Österreich haben bereits mehr als 1,5 Millionen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr

VCÖ (Wien, 25. Oktober 2023) – Vor zwei Jahren wurde das Klimaticket Österreich eingeführt, bereits mehr als 262.000 Menschen haben eines. Gemeinsam mit den Klimatickets der Bundesländer und der Jahreskarte der Wiener Linien haben bereits mehr als 1,5 Millionen Personen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Vor allem auch Pendlerinnen und Pendler können sich mit dem Klimaticket viel Geld sparen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Neben häufigeren Verbindungen dort, wo Kapazitätsgrenzen erreicht sind, braucht es insbesondere auch in den Regionen ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz, betont der VCÖ.

Mehr dazu