VCÖ-Bahntest: Anschlüsse sichern, Angebot ausbauen
Die Richtung stimmt, sagt die große Mehrheit der Fahrgäste. Gewünscht werden mehr Direktverbindungen in europäische Großstädte, bessere Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verkehrsmitteln am Bahnhof und eine bessere Abstimmung zwischen Bus und Bahn. Bahnfahren liegt im Trend, das Klimaticket unterstützt bei der Verlagerung von Autofahrten.
VCÖ-Factsheet "VCÖ-Bahntest: Anschlüsse sichern, Angebot ausbauen" als PDF
15 Milliarden Personenkilometer – noch nie wurde in Österreich so viel mit der Bahn gefahren wie im Jahr 2024.1 Auch der VCÖ-Bahntest des Jahres 2025 zeigt, dass die Zufriedenheit mit der allgemeinen Entwicklung des Bahnfahrens mit 85 Prozent höher liegt als im Jahr zuvor. Bei der Pünktlichkeit gibt es zwar noch Verbesserungsbedarf, allgemein wird sie jedoch besser eingeschätzt als in den Jahren 2023 und 2024. Beim Fahrplanangebot schneiden Nah- und Regionalzüge besser als der Fernverkehr ab. Beim VCÖ-Bahntest haben 9.360 Fahrgäste in den Zügen von zehn Bahnunternehmen von April bis Juni 2025 teilgenommen.
Bahnfahren liegt bei Jüngeren im Trend
Vor allem viele jüngere Fahrgäste bis 24 Jahre planen, zukünftig häufiger Bahn zu fahren. Generell gaben 58 Prozent der Fahrgäste an, heute Wege mit der Bahn zu fahren, die sie früher mit dem Auto erledigt haben. Der wichtigste Grund für den Umstieg war dabei die Anschaffung eines Klimatickets, gefolgt von der nutzbaren Reisezeit in der Bahn. Rund die Hälfte der Fahrgäste nutzt diese sehr häufig zum Lesen oder Arbeiten. Drei Viertel der Fahrgäste mit Jahreskarte gaben an, seit dem Kauf der Jahreskarte häufiger mit der Bahn unterwegs zu sein.
Bahnhöfe noch besser anbinden
Neben der Internet-Qualität im Zug sieht mehr als ein Drittel der Fahrgäste die Entwicklung bei der Abstimmung zwischen Bus und Bahn kritisch. 24 Prozent der Fahrgäste gaben an, dass sie mehrmals im Jahr Anschlüsse verpassen, bei 22 Prozent war das sogar monatlich der Fall. Bei der Kombination mit anderen Verkehrsmitteln schätzen mehr als drei Viertel der Fahrgäste die öffentliche Anbindung der Bahnhöfe zu den Hauptverkehrszeiten, außerhalb dieser sinkt die Zustimmung jedoch deutlich. Der größte Handlungsbedarf wird beim Angebot an Car- und Bikesharing sowie beim Thema Fahrradmitnahme im Zug gesehen.
Ausbau an E-Ladestationen gewünscht
Jeweils rund ein Drittel der Fahrgäste kommt mit dem Öffentlichen Verkehr beziehungsweise zu Fuß zum Bahnhof, weitere sieben Prozent mit dem Fahrrad, nur rund ein Viertel kommt mit dem Auto. Beim VCÖ-Bahntest wurde auch die Qualität der Bahnhöfe anhand von 15 Kriterien bewertet. Gut bewertet bei Österreichs Bahnhöfen wurde insgesamt die Erreichbarkeit und Fahrgast- Information. Als Bereiche mit dem größten Verbesserungsbedarf wurden Anzahl und Qualität der Fahrradabstellplätze, Sicherheitsgefühl am Bahnhof, Sauberkeit, Angebot an Sanitäranlagen sowie Lademöglichkeiten für E-Pkw genannt.
VCÖ-Empfehlungen
Bahnfahrten als Teil einer Mobilitätskette verstehen
- Die meisten Wege beginnen und enden nicht am Bahnhof – die Kombination mit anderen Verkehrsmitteln ist daher essenziell.
- Drei Viertel der Fahrgäste kommen mit dem Öffentlichen Verkehr, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof. Daher braucht es eine gute Erreichbarkeit zu Fuß und mit dem Fahrrad sowie öffentliche Anbindungen auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten.
- Zu vielen Fahrgästen fahren Anschlussbusse vor der Nase davon. Eine kooperativ gewährleistete Anschlusssicherung zwischen Bus und Bahn kann dies verhindern.
Klimaticket zeigt Wirkung
- Wer sich ein Jahresticket anschafft, fährt häufiger Bahn. Vor allem bei Öffi- Jobtickets von Unternehmen für die Beschäftigten gibt es noch viel Potenzial.
- Bei der Verlagerung von Autofahrten auf die Bahn wird die Anschaffung eines Klimatickets als wichtigster Grund genannt.
Mehr Urlaubsreisen in Europa auf die Bahn verlagern
- Ein großer Teil der Fahrgäste hat bereits Urlaubsreisen mit der Bahn gemacht. Verbesserungsbedarf gibt es beim Buchen internationaler Bahnreisen.
- Beim Angebot an Nah- und Regionalzügen ist die Zufriedenheit hoch. Das Angebot an Direktverbindungen in europäische Hauptstädte ist auszubauen.
- Um Kurzstreckenflüge verstärkt auf die Bahn zu verlagern, müssen Subventionen im Flugverkehr gestrichen werden, um die Preisdifferenz zu reduzieren.
Michael Schwendinger, VCÖ ‑ Mobilität mit Zukunft
„Bahnfahren liegt im Trend. Österreich ist bei der Bahn EU-Champion – sowohl was die Nutzung angeht, als auch die Bahnindustrie. Die Politik sollte sich stärker für ein harmonisiertes EU-Bahnsystem inklusive einheitlicher Betriebssprache einsetzen. Fahrgäste und Österreichs Wirtschaftsstandort werden es danken.“
VCÖ-Factsheet "VCÖ-Bahntest: Anschlüsse sichern, Angebot ausbauen" als PDF
Die inhaltliche und redaktionelle Erstellung des VCÖ-Factsheets erfolgt durch den VCÖ. Der Inhalt muss nicht mit der Meinung der unterstützenden Institutionen übereinstimmen. Dieses Factsheet entstand mit finanzieller Unterstützung von Land Oberösterreich, Land Steiermark, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Quellen
| 1 | Schienen-Control: Jahresbericht der Schienen-Control 2024. Wien: 2024. | Weblink |
Zurück zur Übersicht