Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität

Ausreichend Platz für aktive Mobilität, öffentlicher Raum mit hoher Aufenthaltsqualität und sichere, attraktive Bereiche für das Gehen und Radfahren sind für unsere Gesundheit wichtig, um Bewegung in den Alltag zu integrieren. In Österreich könnten im Schnitt 243.600 beschwerdefreie Lebensmonate jährlich gewonnen werden durch ausreichende Bewegung. Radfahrende fehlen im Schnitt um zwei Tage weniger krankheitsbedingt als jene, die mit dem Auto zur Arbeit pendeln. In Zeiten des Abstandhaltens aufgrund der Covid-19-Pandemie seit Beginn des Jahres 2020 ist noch deutlicher geworden, wie wichtig Straßen und öffentliche Räume als sichere Orte des sozialen Kontakts und für Bewegung sind. Umso wichtiger sind Umgestaltungen, Mehrfachnutzungen oder Verbreiterungen von Verkehrsflächen für Gehen, Radfahren, Rollern und Verweilen.

Die Publikation „Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität“ zeigt in Text und Grafiken auf, was dringend umzusetzen ist, um Straßen für Gehende und Radfahrende neu zu denken. Good-Practice-Beispiele aus dem In- und Ausland machen Mut zur Nachahmung. Nicht die Zonierung in Gehweg, Radweg, Fahrbahn sind gefragt, sondern die Straße als Platz für Mischverkehr auf gleichem Niveau und ohne Barrieren, die aktiver Mobilität Raum gibt. Es braucht Begegnungszonen, Wohnstraßen und Fahrradstraßen, wo immer das möglich ist. Zudem sind großzügigere Mindestbreiten für Gehbereiche und Radwege in die Richtlinien und Normen in Österreich aufzunehmen, wie dies in anderen Staaten für das Gehen und Radfahren bereits vorgesehen ist. Eine Reform der Straßenverkehrsordnung Österreichs hat die rechtliche Grundlage für Verbesserungen der aktiven Mobilität zu schaffen. Neben den gesetzlichen Änderungen sorgen auch Regulierungen wie Parkraummanagement und Reduktion von Pkw-Abstellflächen dafür, dem Gehen und Radfahren im öffentlichen Raum mehr Platz zu geben. Gute Wegenetze, die aktiver Mobilität den Vorrang geben, inkludieren Kinder und Jugendliche, ältere Personen oder Menschen mit anderen Beeinträchtigungen. Ein Design für alle berücksichtigt die Anforderungen der bewegungsaktiven Alltagsmobilität für Menschen jeden Alters und in vielfältigen Lebenssituationen.

Wien 2021, 44 Seiten, 30,-- Euro

ISBN 978-3-903265-08-0

Publikation im Downloadbereich kostenlos herunterladen

Zurück zur Übersicht

VCÖ / MARKET: Zwei Drittel von Österreichs Bevölkerung haben Nahversorgung in fußläufiger Distanz

VCÖ (Wien, 3. November 2022) – Innerhalb von zehn Minuten erreichen zwei Drittel von Österreichs Bevölkerung zu Fuß ein Lebensmittelgeschäft, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut MARKET zeigt. In Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner sind es aber nur 44 Prozent. Mangelnde Nahversorgung führt zu mehr Autoverkehr. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um Ortskerne und Nahversorgung zu stärken und Zersiedelung zu stoppen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ-Fachveranstaltung: Wie kann Mobilitätsgarantie aussehen?

Mobilitätsgarantie bedeutet, dass Menschen Ihre Alltagsziele ohne eigenes Auto gut erreichen können. Aber wie kann eine Mobilitätsgarantie konkret aussehen? Welche öffentlich zugänglichen Angebote, von Linienverkehr über bedarfsorientierte Mikro-ÖV Angebote bis zu Carsharing, braucht es? Wie kann ihre Nutzung so einfach wie möglich gemacht werden? Diese und weitere Fragen wurden bei der VCÖ-Fachdiskussion erörtert.

Mehr dazu
Foto: VVV Markus Gmeiner