Ergebnisse VCÖ-Umfragen

VCÖ-Bahntest 2023 (Kopie)

Am VCÖ-Bahntest 2024 nahmen 10.150 Fahrgäste in den Zügen von neun Bahnunternehmen teil (Außerfernbahn – DB Regio, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest Wagons-Lits, ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn, Steiermarkbahn, WESTbahn). Befragungszeitraum Mai und Juni 2024.

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Schulwegcheck

Mehr als 3.200 Orte, wo es Verbesserungen für den eigenständigen und sicheren Weg von Kindern und Jugendlichen zur Schule braucht, wurden im Zeitraum Ende August 2024 bist Anfang November 2024 beim VCÖ-Schulwegcheck eingetragen. Die Einträge wurden an die zuständigen Stellen (Gemeinde- oder Stadtverwaltung) gemeldet und sind nach wie vor einsehbar.

Zum VCÖ-Schulwegcheck


VCÖ-Fachpersonenbefragung: Flächenverbrauch und Bodenversiegelung des Verkehrs reduzieren

Die Versiegelung des Bodens in Österreich ist ein zunehmendes Problem. Durch die Versiegelung, also der Abdeckung des Bodens mit einer wasserundurchlässigen Schicht, verliert der Boden wichtige Funktionen – etwas die Fähigkeit Wasser zu speichern und zu verdunsten, Kohlenstoff zu binden sowie Lebensraum für Biodiversität zu sein. Im Jahr 2022 betrug die gesamte Flächeninanspruchnahme in Österreich 5.648 Quadratkilometer, wovon rund 52 Prozent versiegelt sind. Von der versiegelten Fläche fallen 43 Prozent auf die Verkehrsflächen. In diesem Kontext stellen sich zahlreiche Fragen, etwa wie der zunehmenden Versiegelung in Österreich Einhalt geboten werden kann, welche Maßnahmen effektiv sind und wo das größte Potenzial zur Entsiegelung gesehen wird.

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Bahntest 2023

Am VCÖ-Bahntest 2023 nahmen 9.650 Fahrgäste in den Zügen von zehn Bahnunternehmen teil (Außerfernbahn – DB Regio, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest Wagon-Lits, ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn, Steiermarkbahn, WESTbahn, Zillertalbahn). Befragungszeitraum Mai und Juni 2023.

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Check: Problemstellen beim Gehen

Mehr als 5.000 Orte, wo es Verbesserungen fürs Gehen braucht, wurden eingetragen wurden im Zeitraum April 2024 bis Anfang November 2024 beim VCÖ-Check eingetragen. Die Einträge wurden an die zuständigen Stellen (Gemeinde- oder Stadtverwaltung) gemeldet und sind nach wie vor einsehbar.

Zum VCÖ-Check: Problemstellen beim Gehen


VCÖ-Fachpersonenbefragung: Arbeits- und Dienstwege auf Klimakurs bringen

Arbeitswege sind an Werktagen der wichtigste Wegzweck und werden sehr regelmäßig und von vielen Beschäftigten Tag für Tag zurückgelegt. Sie sind somit ein wichtiger Hebel, um die Klimabilanz der Personenmobilität zu verbessern. Unternehmen tragen soziale Verantwortung für den durch Arbeitswege verursachten Verkehr. Betriebliches Mobilitätsmanagement hat das Potenzial, Arbeits- und Dienstwege auf Klimakurs zu bringen und darüber hinaus einen Mehrwert für Beschäftigte, Unternehmen und umliegende Gemeinden zu schaffen. In diesem Kontext stellen sich zahlreiche Fragen, etwa in Bezug auf besonders wirkungsvolle Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements, wichtige Rahmenbedingungen sowie zu überwindende Stolpersteine.

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Bahntest 2022

Am VCÖ-Bahntest 2022 nahmen über 9.300 Fahrgäste in den Zügen von zehn Bahnunternehmen teil (DB Regio - Außerfernbahn, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest – Wagon Lits, ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn, Steiermarkbahn, WESTbahn und Zillertalbahn). Befragungszeitraum Mai bis Juli 2022.

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Check: Wo braucht es Verkehrsberuhigung?

Mehr als 6.400 Orte, an denen es Verkehrsberuhigung braucht, wurden eingetragen wurden im Zeitraum April 2023 bis August 2023 beim VCÖ-Check eingetragen. Die Einträge wurden an die zuständigen Stellen (Gemeinde- oder Stadtverwaltung) gemeldet und sind nach wie vor einsehbar.

Zum VCÖ-Check: Wo braucht es Verkehrsberuhigung?


VCÖ-Fachpersonenbefragung: Mobilitätsgarantie umsetzen

Im Regierungsprogramm der aktuellen Bundesregierung steht es, der vom Nationalrat eingesetzte Klimarat der Bürgerinnen und Bürger fordert es einstimmig: die Umsetzung einer flächendeckenden Mobilitätsgarantie in Österreich. In welchen Bereichen sollte beim Angebotsausbau die Priorität liegen? Was sind die wichtigsten Anreize beziehungsweise Barrieren, die für eine häufigere Nutzung des Öffentlichen Verkehrs zu berücksichtigen sind? Was sind die notwendigen nächsten Schritte?

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Bahntest 2021

Am VCÖ-Bahntest 2021 nahmen 8.810 Fahrgäste in den Zügen von sieben Bahnunternehmen teil (Außerfernbahn – DB Regio, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn, WESTbahn). Befragungszeitraum September und Oktober 2021.

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Fachpersonenbefragung: Stärkung des Öffentlichen Verkehrs als Rückgrat in der Klimakrise

Welche Maßnahmen sind am wirkungsvollsten, um den Anteil des Öffentlichen Verkehrs am Modal Split erhöhen zu können? Was können öffentliche Verkehrsunternehmen tun, um mehr Fahrgäste zu gewinnen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig? Wo und für welche Wegzwecke sind die Verlagerungspotenziale am größten? Wie könnte ein Zukunftsszenario für ein integriertes System an öffentlich zugänglichen Mobilitätsangeboten aussehen?

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Bahntest 2020

Am VCÖ-Bahntest 2020 nahmen 7.833 Fahrgäste in den Zügen von sieben Bahnunternehmen teil (Außerfernbahn – DB Regio, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest Wagons-Lits,  ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn). Der Befragungszeitraum war September und Oktober 2020.

Zu den Ergebnissen


VCÖ-Fachpersonenbefragung: Reisen im Verhältnis zur Klimakrise

Öfter, für kürzere Zeit, weiter weg – so lässt sich die Entwicklung des Reiseverhaltens in den 20 Jahren seit der Jahrtausendwende zusammenfassen. Damit wurde das Reisen zu einem relevanten Klimafaktor. Die weltweiten verkehrsbedingten Treibhausgas-Emissionen aus dem Tourismus haben sich vom Jahr 2005 bis zum Jahr 2019 fast verdoppelt. Die Covid-19-Pandemie hat zu einem in der jüngeren Geschichte einzigartigen Einbruch bei Reisen geführt. Wird die Covid-19-Pandemie nicht nur das aktuelle, sondern auch das zukünftige Reiseverhalten beeinflussen? Und wenn ja, wie und in welchem Umfang? Welche Chancen und Risiken entstehen dadurch aus klimapolitischer Perspektive?

Zu den Ergebnissen