Think!First

Grafik: Screenshot des virtuellen Waldes auf der Website der Grünen Erde

Der rasante Anstieg des Paketvolumens durch Online-Shopping, auch durch die hohe Anzahl von Retouren, ist angesichts von Klimakrise und Luftverschmutzung eine große Herausforderung. Im Rahmen von Think!First wurde ein Shop entwickelt, der mit Hilfe von Gamification, persuasiven Designprinzipien und maschinellen Lernalgorithmen Kundinnen und Kunden ermutigt, sich beim Kauf von Online-Waren zielorientierter und nachhaltiger zu verhalten. In Österreich wurde beispielsweise für den Online-Shop der Grünen Erde testweise ein optimiertes Bestellsystem entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Resultate belegen, dass Kundinnen und Kunden nachhaltige Zustellung nach dem Test bewusster wahrnehmen und in der Testzeit durchschnittlich etwa neun Prozent weniger Produkte im Vergleich zur Kontrollgruppe retourniert wurden.

Zurück zur Übersicht

Nachgefragt - Günter Emberger

Günter Emberger, Professor und Leiter des Forschungsbereichs Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien erklärt, warum Firmenparkplätze ökologisch problematisch sind – und was sich ändern müsste, damit Unternehmen vermehrt auf andere Mobilitätskonzepte setzen.

Mehr dazu

Betriebliches Mobilitätsmanagement als Angebot

Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement wird für Arbeitnehmende immer wichtiger. Vorreiter wie das burgenländische Familienunternehmen Püspök setzen es deshalb gezielt ein, um passende Fachkräfte für sich zu gewinnen.

Mehr dazu