Presseaussendung Archiv

Foto: Th. Reinhard

Erstmals mehr als fünf Millionen Pkw in Österreich

VCÖ (Wien, 21. Mai 2019) – In Österreich wurde nun die 5-Millionen-Grenze bei der Anzahl der Pkw überschritten, macht der VCÖ aufmerksam. Es dauerte bis zum Jahr 1968, dass mehr als eine Million Pkw mit österreichischem Kennzeichen unterwegs waren. Während heute die Motorisierung in den Städten deutlich niedriger ist als in den Regionen, war es bis Anfang der 90er Jahre genau umgekehrt. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um die Autoabhängigkeit in den Regionen zu verringern. Neben einem dichteren Öffi-Netz mit häufigeren Verbindungen und dem Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr, ist eine verkehrssparende Raumordnung zentral.

Weiterlesen

Foto: Th. Reinhard

Mit Auto gefahrene Kilometer sind in Österreich seit 1990 um 50 Prozent gestiegen

VCÖ (Wien, 16. Mai 2019) – Eine EU-weite Studie stellt Österreich ein schlechtes Klimazeugnis aus. Am Weg zum Klimaziel liegt Österreich derzeit im EU-Vergleich nur an 19. Stelle. Größtes Sorgenkind beim Klimaschutz ist in Österreich der Verkehr. Im Vorjahr sind die CO2-Emissionen des Verkehrs statt zu sinken zum vierten Mal in Folge gestiegen. Seit dem Jahr 1990 haben die mit dem Auto gefahrenen Kilometer um rund 50 Prozent auf 83 Milliarden im Vorjahr zugenommen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen zur Verlagerung vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel und den Radverkehr.

Weiterlesen

Foto: Reinhard Öhner

In Österreich wurden im Vorjahr 31 Milliarden Kilometer mit Bahn, Bus, Bim und U-Bahn gefahren

VCÖ (Wien, 15. Mai 2019) – In Österreich wurden im Vorjahr so viele Kilometer wie noch nie zuvor mit Bahn, Bus, Straßenbahn und U-Bahn gefahren, macht der VCÖ aufmerksam. In Summe waren es rund 31 Milliarden Kilometer, um rund vier Milliarden Kilometer mehr als im Jahr 2010. Aber mit rund 83 Milliarden  Kilometer wurde zweieinhalb Mal so viel mit dem Auto gefahren. Die Klimaziele im Verkehr sind nur erreichbar, wenn die Zunahme beim Öffentlichen Verkehr mit einer Reduktion des Autoverkehrs einhergeht, betont der VCÖ. Dafür braucht es deutlich mehr Bahn- und Busverbindungen, eine verkehrssparende Raumordnung und steuerliche Anreize.

Weiterlesen

Foto: Fotolyse Adobe Stock 23074107

Kerosinsteuer brächte Österreich laut unveröffentlichter Studie der EU-Kommission mehr als 300 Millionen Euro pro Jahr

VCÖ (Wien, 13. Mai 2019) – Eine nun geleakte Studie im Auftrag der EU-Kommission zu den Steuerbegünstigungen für den Flugverkehr in der EU birgt brisante Ergebnisse. Sie zeigt, dass der Flugverkehr in der EU im globalen Vergleich deutlich niedriger besteuert wird als etwa in den USA, Kanada oder in großen Ländern Asiens. Die EU-weite Einführung einer Kerosinsteuer würde laut Studie den EU-Staaten Einnahmen von rund 27 Milliarden Euro pro Jahr bringen, Österreich mehr als 300 Millionen Euro. Die CO2-Emissionen des Flugverkehrs in der EU würden um elf Prozent sinken. Der VCÖ fordert die rasche Abschaffung der Steuerbegünstigungen für den Flugverkehr und den starken Ausbau der grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in Europa.

Weiterlesen

Foto: TheDigitalway/pixabay

In Österreich werden jeden Tag im Schnitt 300 Lenker mit Handy am Steuer erwischt – im Vorjahr erneut mehr Handy-Vergehen

VCÖ (Wien, 10. Mai 2019) – Im Vorjahr wurden in Österreich 115.470 Lenkerinnen und Lenker beim Handy-Telefonieren am Steuer erwischt, um 1.700 mehr als im Jahr 2017 und um fast 10.000 mehr als im Jahr 2016. Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille, macht der VCÖ aufmerksam. Wer während des Lenkens ein SMS oder E-Mail schreibt, ist bis zu zwei Sekunden im Blindflug unterwegs, das Unfallrisiko steigt auf bis zu das 23-Fache. Der VCÖ fordert die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem.

Weiterlesen

Bike and Ride Schallmoos

Im Vorjahr wurden in Österreich deutlich weniger Fahrräder gestohlen - 22.568 Fahrraddiebstähle

VCÖ (Wien, 7. Mai 2019) – Im Vorjahr ging in Österreich die Zahl der Fahrraddiebstähle zum vierten Mal in Folge zurück, macht der VCÖ aufmerksam. Insgesamt wurden 22.568 Fahrräder gestohlen. Zwei Drittel der Fahrraddiebstähle passierten in den Landeshauptstädten. Der VCÖ betont, dass es bei Freizeiteinrichtungen, bei Bahnhöfen und auch bei Wohnhausanlagen und Bürogebäuden mehr sowie auch gesicherte Fahrradabstellanlagen braucht. Der VCÖ rät, das abgestellte Fahrrad immer abzusperren und ein gutes Fahrradschloss zu verwenden.

Weiterlesen

Foto: Styria-Mobile

VCÖ: Im Vorjahr in Österreich erstmals mehr als 300 Millionen Bahn-Fahrgäste

VCÖ (Wien, 3. Mai 2019) – Im Vorjahr gab es erstmals in Österreich mehr als 300 Millionen Bahn-Fahrgäste, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Neben der ÖBB konnten auch Österreichs 19 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören, deutlich zulegen, informiert der VCÖ. Spitzenreiter bei den Regionalbahnen war die Badener Bahn mit 12,7 Millionen Fahrgästen. Den stärksten Fahrgastzuwachs erzielten die Zillertalbahn und die Traunseetram. Der VCÖ fordert einen verstärkten Ausbau der Regionalbahnen und häufigere Verbindungen.

Weiterlesen

Grafik: Euro-Zeichen auf einem gelben Hintergrund

Mangelnder Klimaschutz im Verkehr kann Österreich viele Milliarden Euro kosten

VCÖ (Wien, 2. Mai 2019) – Auf Österreich rollt aufgrund mangelndem Klimaschutz eine Kostenlawine zu, warnt der VCÖ. Allein der bei Verfehlen der Klimaziele nötige Zukauf von Emissionszertifikaten kann Österreich über sechs Milliarden Euro kosten. Größter Problemsektor beim Klimaschutz ist der Verkehr. Dessen Emissionen sind statt zu sinken in den vergangenen vier Jahren massiv gestiegen. Die Verkehrszunahme macht die Einsparungen anderer Sektoren wieder zunichte. Der VCÖ fordert unter anderem deutlich mehr Bahn- und Busverbindungen sowie eine Infrastruktur-Milliarde für den Radverkehr.

Weiterlesen

Grafik: Hellgrüner Hintergrund mit weißen Linien, welche eine Erdkugel sowie Pfeile darstellen

Verkehr kann Klimaziele nur mit ökologischer Steuerreform erreichen

VCÖ (Wien, 29. April 2019) – Ohne umfassende ökologische Steuerreform droht Österreich bei der Erreichung der Klimaziele des Verkehrs zu scheitern, stellt der VCÖ fest. Im Vorjahr sind die CO2-Emissionen des Verkehrs anstatt zu sinken zum vierten Mal in Folge auf bereits rund 24 Millionen Tonnen gestiegen. Damit müssen innerhalb der nächsten elf Jahre die jährlichen Emissionen um über ein Drittel reduziert werden, um das Klimaziel zu erreichen. Der VCÖ fordert die Einführung einer CO2-Abgabe nach schwedischem Vorbild sowie die Streichung klimaschädlicher Förderungen, die laut WIFO allein im Verkehrsbereich mehr als 2,3 Milliarden Euro pro Jahr betragen.

Weiterlesen

Foto: LUIS Technology GmbH

VCÖ: Test von Öamtc belegt, dass Lkw-Abbiegeassistenten gut funktionieren

VCÖ (Wien, 25. April 2019) – Es gibt bereits gut funktionierende Nachrüstlösungen für Lkw-Abbiegeassistenten. Das ist das zentrale Ergebnis von Tests, die der Öamtc durchgeführt hat. Der „tote Winkel“ bei Lkw stellt eine große Unfallgefahr für alle dar, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Moped und Motorrad unterwegs sind. Der VCÖ spricht sich für die rasche Nachrüstung von Lkw mit funktionierenden Abbiegeassistenten aus. Zudem sind die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, damit Städte und Gemeinden Fahrverbote für gefährliche Lkw erlassen können.

Weiterlesen