VCÖ-Fachveranstaltung: Energiewende im Verkehr voranbringen

Der Verkehr ist Österreichs größter Energiefresser, wie eine aktuelle VCÖ-Publikation zeigt. Der Verkehr hat von allen Sektoren den höchsten Energiebedarf, weist im Vergleich zum Jahr 1990 die größte Zunahme des Verbrauchs auf und ist massiv von - großteils importiertem - Erdöl abhängig. Gleichzeitig kann schon mit heute zur Verfügung stehenden Maßnahmen der Energiebedarf des Verkehrs deutlich reduziert werden, wie die VCÖ-Fachkonferenz am 13. April 2023 zeigte. Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der Verlagerung auf energiesparende Mobilitätsformen ist auch der Einsatz von effizienten Antrieben zentral.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): "Energiewende im Verkehr voranbringen
Holger Heinfellner (Umweltbundesamt): "Zukunft der Energie im österreichischen Verkehr"
Fritz Müller (Müller Transporte): "Einsatz von Elektro-Lkw für Kühltransporte"
Leonard Lechner (Verkehrsverbund Vorarlberg):
"Einsatz von Elektro-Bussen im Regionalverkehr"
Marlene Doiber (tbw research): "Projekt eTaxi Austria"
Hannes Guggenberger (Verkehrsverbund Kärnten): "Dekarbonisierung im regionalen Busverkehr"

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Energiewende im Verkehr voranbringen

Holger Heinfellner (Umweltbundesamt): Zukunft der Energie im österreichischen Verkehr

Fritz Müller (Müller Transporte): Einsatz von Elektro-Lkw für Kühltransporte

 
 

Leonard Lechner (Verkehrsverbund Vorarlberg): Einsatz von Elektro-Bussen im Regionalverkehr

Marlene Doiber (tbw research): Projekt eTaxi Austria

 

Hannes Guggenberger (Verkehrsverbund Kärnten): Dekarbonisierung im regionalen Busverkehr

 

Die abschließende Diskussion mit Christoph Streissler (AK Wien), Robin Krutak (BMK), Holger Heinfellner (Umweltbundesamt) und Lina Mosshammer (VCÖ – Mobilität mit Zukunft) können Sie ebenso hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind im 1. Halbjahr um mehr als ein Drittel gestiegen!

VCÖ (Wien, 15. Oktober 2023) – Der Flugverkehr hat heuer in Österreich massiv zugenommen und das macht sich auch in der CO2-Bilanz bemerkbar. Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs sind im 1. Halbjahr um 39 Prozent auf 1,25 Millionen Tonnen gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Damit waren die Emissionen im 1. Halbjahr so hoch wie im gesamten Jahr 2021. Trotz der Klimaschädlichkeit ist der Flugtreibstoff Kerosin nach wie vor von der Mineralölsteuer befreit. Im 1. Halbjahr wurde dadurch allein in Österreich der Flugverkehr mit 239 Millionen Euro gefördert. Die Kerosinsteuer ist endlich auf EU-Ebene einzuführen, die Einnahmen für den verstärkten Ausbau internationalen Bahnverbindungen in Europa zu verwenden, fordert die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu

VCÖ-Magazin 2023-03 Großes Energiesparpotenzial im Verkehr nutzen

Vermeiden – verlagern – verbessern heißen die obersten Prinzipien für eine erfolgreiche Energiewende im Verkehrssektor. Dort, wo weder Vermeidung noch Verlagerung möglich sind, zählen Effizienz und Ressourcenschonung.

Mehr dazu