VCÖ-Mobilitätspreis Wien
VCÖ-Mobilitätspreis Wien für Bildungsprogramm der Mobilitätsagentur Wien - zwei weitere Projekte ausgezeichnet
Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Stadträtin Ulli Sima, der VCÖ und die ÖBB haben jene drei Projekte ausgezeichnet, die von der Fachjury am besten bewertet wurden.
Ein Schwerpunkt lag heuer bei Projekten für ein kindgerechtes Verkehrssystem. Die Mobilitätserhebungen zeigen, dass die 11- bis 15-Jährigen einen höheren Anteil ihrer Wege autofrei zurücklegen als die 6- bis 10-Jährigen. Die kleineren Kinder werden zu einem höheren Anteil mit dem Auto chauffiert. Mit der Selbstständigkeit der Kinder nimmt der Anteil der Öffis stark zu und die Zahl der Autofahrten ab. Das Gewinnerprojekt des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Wien setzt bei der Mobilität der 6- bis 10-Jährigen an.
„Zu einer Klimamusterstadt wie Wien gehört auch die frühzeitige Bildung in Sachen umweltfreundliche Mobilität. Mit ‚Die Stadt & Du‘ lernen jedes Jahr tausende Kinder, sicher und selbstbewusst mit dem Rad, per Öffis und zu Fuß in ihrer Stadt unterwegs zu sein. Ich danke auch allen Pädagoginnen und Pädagogen, die dieses tolle Angebot für die Schulen so gut annehmen!“, betonte Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.Ebenfalls als vorbildliches Projekt wurde das Mobilitätsmanagement des ORF an allen Wiener Standorten ausgezeichnet, das im Jahr 2019 gestartet wurde. Die Autoabstellplätze wurden kostenpflichtig, wobei die Höhe der Kosten nach dem Einkommen gestaffelt ist. Die Beschäftigten erhalten 80 Prozent der Jahreskarte für Wien als Jobticket erstattet, finanziert mit den Einnahmen aus den Parkgebühren. Seit Juni 2022 gibt es auch Jobräder. Ergebnis: Der Anteil der Beschäftigten, die einen Autoparkplatz nutzen ist von 60 auf 38 Prozent gesunken. 62 Prozent haben ein Öffi-Jobticket. Die Auszeichnung als vorbildliches Projekt nahmen die Nachhaltigkeitsbeauftragte des ORF Anita Malli und Harald Frey von der TU Wien entgegen.
„Um dem Klimawandel Einhalt gebieten zu können, braucht es eine nachhaltige Verkehrswende. Es braucht hierfür mutige und innovative Projekte, die auch heuer beim VCÖ-Mobilitätspreis vor den Vorhang geholt werden“, so Franz Hammerschmid von der ÖBB-Infrastruktur AG. Der VCÖ-Mobilitätspreis Wien wird vom VCÖ in Kooperation mit der Stadt Wien und den ÖBB durchgeführt sowie von der Gesiba unterstützt.
Vorbildliche Projekte werden in der VCÖ-Online-Datenbank präsentiert
Vollständige Einreichungen werden, wenn gewünscht, in der VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte unter www.mobilitaetsprojekte.vcoe.at präsentiert und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
In Kooperation mit:
Unterstützt von:
Weitere Informationen
VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2022 -
die ausgezeichneten Projekte
Partnerinnen und Partner
Informationen zum VCÖ-Mobilitätspreis 2021
Der VCÖ-Mobilitätspreis in den Bundesländern
VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland
VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich
VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich
Ausgezeichnete Projekte
Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).
Das Video zum Siegerprojekts des VCÖ-Mobilitätspreis 2021

Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.