VCÖ-Magazin: Großes Energiesparpotenzial im Verkehr nutzen

Wie mit vermeiden – verlagern – verbessern der Energiebedarf und die Kosten des Verkehrs reduziert werden können

mehr

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Wiener Neudorf

Rekordzahl von 407 Einreichungen bei Österreichs größtem Wettbewerb für nachhaltige Mobilität, 13 Projekte wurden ausgezeichnet

mehr

VCÖ-Initiative: Gemeinden die Einführung von Tempo 30 erleichtern

Unterstützung der Initiative bereits auf mehr als 250 Gemeinden. Hier erfahren Sie, ob ihr Wohnort schon dabei ist

mehr

VCÖ-Bahntest: Verstärkter Angebotsausbau gewünscht

Immer mehr Leute fahren mit der Bahn. Beim Angebot außerhalb der Hauptverkehrszeiten und im Regionalverkehr braucht es Verbesserungen.

mehr

VCÖ-Factsheet: Mobilitätsmanagement in Betrieben als große Chance nutzen

Betriebliches Mobilitätsmanagement hat großes Potenzial Arbeits- und Dienstwege klimaverträglicher und kostengünstiger zu machen

mehr

VCÖ-Factsheet: Straßenschäden durch Lkw verursachen hohe Kosten

Lkw nutzen die Infrastruktur deutlich stärker ab als Pkw, kommen aber derzeit nicht für diese Kosten auf. Durch die EU-weite Zulassung von Mega-Lkw drohen weitere Kosten.

mehr
Foto: Ulla Rasmussen hält eine ausgedruckte VCÖ-Grafik zum Thema Gehen.

Unterstützen Sie bitte den Einsatz des VCÖ

Der VCÖ setzt sich für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Mobilität ein. Sie können mit Ihrer Spende diesen wichtigen Einsatz stärken.

mehr

VCÖ-Publikation "Energiewende im Verkehr voranbringen"

Kein anderer Sektor benötigt so viel Energie wie der Verkehr. Wie die Energieverschwendung im Verkehr reduziert werden kann.

mehr

Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs stark gestiegen

Europa braucht mehr Bahn, mit Videokonferenzen Geschäftsflüge reduzieren

mehr
Karte des Projektgebiets zu GrazLog

Wie urbaner Güterverkehr auf Klimakurs kommt

Ob in Hamburg, Berlin, Niederlande, Graz oder Innsbruck – viele Good-Practice Beispiele werden hier vorgestellt

mehr

Neues VCÖ-Factsheet: Effiziente City-Logistik zum Standard machen

Das VCÖ-Factsheet zeigt, wie Lärm- und Abgasbelastung durch den städtischen Lieferverkehr mit Maßnahmen der City-Logistik reduziert werden können

mehr
Foto: Barbara Laa

VCÖ-Fachkonferenz: Gut autofrei mobil auch in der Region

Gut mobil sein können, ohne ein Auto besitzen zu müssen? Fachleute zeigen Wege auf, wie die Mobilitätsgarantie erreicht werden kann.

mehr
Grafik: Ein Auto überholt eine radfahrende Person bei der Ortseinfahrt von Lienz mit einem Abstand von mindestens 1,5 Metern.

StVO-Novelle bringt Verbesserungen für Gehen und Radverkehr

Welche Änderungen mit Oktober in Kraft treten

mehr

Mehr als 2.500 Projekte für die Verkehrswende

Hier finden Sie vorbildliche Mobilitätsprojekte von Schulen, Gemeinden, Städten, Unternehmen, Universitäten, Vereinen und vielen mehr

mehr

VCÖ-Fachkonferenz: Mehr Güter auf die Schiene

Wie kann Anteil der Schiene am Gütertransport erhöht werden? Das war Thema einer international besetzten VCÖ-Fachkonferenz

mehr

Lade-Infrastruktur für E-Lkw rasch ausbauen

Die Voraussetzungen für einen Umstieg auf emissionsfreie Antriebe sind bei Lkw besser als vielfach angenommen wird

mehr

VCÖ-Publikation "Infrastrukturen für die Verkehrswende"

Infrastrukturen wirken langfristig. Damit Österreich bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein kann, ist heute in Infrastrukturen für klimaverträgliche Mobilität zu investieren.

mehr
Auspuff eines Autos, der sichtbar Schadstoffe ausstößt

Früheres Aus für Verbrennungsmotoren notwendig

Das Verbrennen von Diesel und Benzin heizt die Erderhitzung an. Die Energiewende im Verkehr ist zu beschleunigen

mehr
Foto: Straße in Wien, auf der zahlreiche Autos parken

VCÖ-Factsheet: Parkraumbewirtschaftung für Mobilitätswende nutzen

Vor allem in dicht besiedelten Gebieten und Städten ist öffentlicher Raum ein knappes Gut.

mehr

Verkehrswende – Good Practice aus anderen Ländern

Österreich hat im Vergleich zu den Vorreitern noch einiges aufzuholen

mehr
Foto: RCG Prax-Huber

Stärkere Anreize für Verlagerung auf die Schiene nötig

Beratungsstelle und regionale Verlagerungscoaches für verladende Unternehmen einrichten

mehr

Radschnellverbindungen als Investition in die Zukunft

Warum es mehr Radschnellwege in Österreich braucht und wie andere Länder ihre Rad-Infrastruktur ausbauen

mehr

Tempo-Reduktion im Verkehr bringt vielfachen Nutzen

Weniger Unfälle, Lärm und Schadstoffe, mehr Lebensqualität

mehr

VCÖ-Publikation: Mehr Platz für Bewegungsaktive Mobilität

Gehen und Radfahren haben großes Potenzial in Österreich

mehr

VCÖ-Factsheet: Mehr Platz für kindgerechte Mobilität

Ein dichtes Netz an Geh- und Radwegen trägt zu mehr gesunder Bewegung von Kindern und Jugendlichen bei

mehr

Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung

Die VCÖ-Publikation zeigt, wie Wohnbau Verkehrsprobleme verringern kann

mehr